Schluss mit Psychospielchen
Es reicht!
Psychospielchen werden täglich gespielt. Was sich zunächst wie ganz normaler Alltagsärger anfühlt, ist in Wirklichkeit Manipulation. Wie man diese miesen Spiele durchschaut, zeigen die erfahrenen Coaches Cornelia und Stephan Schwarz. In ›Schluss mit Psychospielchen‹ führen sie buddhistisches Know-how und psychologische Coachingtechniken zusammen.
Wer Manipulationsspiele begreift, kann sich entziehen.
Die häufigsten Szenarien:
Verfolgerspiele: Ich bin okay, die anderen sind es nicht.
Retterspiele: Ich bin okay, die anderen brauchen mich, um auch okay zu sein Opferspiele: Ich bin nicht okay, die anderen sind okay
Wirksame Exitstrategien
Anhand von alltäglichen Fallbeispielen werden die Mechanismen deutlich und unterschwellige Absichten transparent. Die Leser werden mit den wirksamsten Exitstrategien bekannt gemacht, sie lernen, ihre persönlichen Potenziale zu aktivieren und die eigenen Interessen durchzusetzen – in Harmonie mit anderen. Der Erfolg zeigt sich durch mehr Effizienz im Job, durch bessere Beziehungen zur Familie, zu Freunden und Kollegen.
Cornelia Schwarz
Cornelia Schwarz ist NLP-Lehrtrainerin, Coach und Trainerin für Führungskräfte und Unternehmer. Die gelernte Diplomkauffrau gibt seit 30 Jahren Ausbildungstrainings mit dem Schwerpunkt »NLP im Business«, »Rhetorik und Präsentation« und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist »Light Body«-Lehrtrainerin, leitet seit Jahren Meditationstrainings für Führungskräfte und Interessierte in Nepal, Myanmar und Thailand.
Stephan Schwarz
Stephan Schwarz ist Psychologe, Pädagoge und NLP-Lehrtrainer. Seit 30 Jahren gibt er Ausbildungstrainings mit dem Schwerpunkt »NLP im Business« und coacht mittelständische Unternehmen und Geschäftsführer in der Entwicklung ihrer Organisationen. Er ist ausgebildet in der Transaktionsanalyse, in NLP, themenzentrierter Interaktion und ist »Light Body«-Lehrtrainer, Meditationstrainer und Schüler des Dalai Lama.
EUR 14,90 € [DE], EUR 15,40 € [A]
dtv premium
Originalausgabe, 240 Seiten, ISBN 978-3-423-26115-9
2. Auflage 2016