Haarschneidewerkzeug schneidet jedes Haar schräg ab +++ Zweite Generation des Calligraphen kommt am 1. Juli 2017 auf den Markt: „The 21" mit integriertem 21 Grad Winkel
Die Kalligraphie – die Kunst des Schönschreibens mit der Hand – ist seit Erfindung der Schrift eine hohe Kunstform, die vollkommene Ästhetik anstrebt. Der Calligraphy Cut ist eine Erfindung von dem Friseurmeister Frank Brormann aus Oelde (NRW). Er hat vor sechs Jahren die Kultur des Haareschneidens revolutioniert. Die von ihm entwickelte neue Technik setzt anstatt auf Friseurschere oder Messer auf ein ganz neues Haarschneidewerkzeug – den Calligraphen. Im Juli 2017 bringt Frank Brormann die zweite Generation auf den Markt: Den Calligraphen „The 21" mit dem eingebauten 21 Grad Schneidewinkel.
Die Technik – von der Blume inspiriert
„Schneiden Sie die Blumen zu Hause bitte schräg an. Und bloß nicht mit der Schere!"– Wer hat diesen Satz nicht schon Hundert Mal vom Floristen gehört? Aber warum eigentlich? Der Grund ist einfach: Mit einem Messer schneidet man automatisch schräg – die Blumenstängel behalten dadurch ihre Elastizität und werden nicht gequetscht. Eine Schere schneidet immer gerade – die Enden werden dadurch stumpf und verlieren ihre Dynamik. Wie bei der Blume, die durch die vergrößerte Schnittfläche mehr Wasser aufnehmen kann, gewinnt durch den schrägen Anschnitt auch das Haar um das Dreifache an Oberfläche. Das Ergebnis: Das Haar erhält mehr Fülle, wird beweglicher und lebendiger.
Die Klinge – immer im 3 Grad Winkel
Das Geheimnis des Calligraphen war von Anfang an die extrem scharfe Klinge, die exakt um drei Grad gekippt ist. So schneidet der Calligraph jedes Haar schräg an. Das Haar wird dadurch nicht verletzt und bekommt eine sichtbare Bewegung, die es fülliger erscheinen lässt.
„The 21"– die nächste Generation mit integriertem 21 Grad Winkel
Für einen idealen Schnitt sollte der Friseur den Calligraphen immer in einem Winkel von 21 Grad auf das Haar aufsetzen. Somit hing das Ergebnis des Haareschneidens stark von dem handwerklichen Können und der Präzision des Friseurs ab. Weil der Perfektionist Frank Brormann mit den Ergebnissen aber nicht zufrieden war, entwickelte er seinen Calligraphen weiter. Das Ergebnis ist „The 21"– ein Callipgraph der bereits über einen integrierten Winkel von 21 Grad verfügt. Die Kombination aus dem 3° Winkel der Klinge und dem 21° Winkel des neuen Calligraphen garantiert jetzt immer ein perfektes Schneideresultat für die Kundinnen.
Vorteile „The 21" für den Kunden
- Geeignet für jeden Haartyp (lockig, glatt)
- Geeignet für jede Haarlänge
- Mehr Fülle und Vitalität
- gesundes Haar ohne Spliss
- Mehr Elastizität und Flexibilität
- leichte Frisierbarkeit
- längerer Halt der Frisur
Die Erfolgsstory – von Oelde bis USA
Dem passionierten Feinhaarspezialist und L'Oréal Professionnel Experte Frank Brormann ist mit seiner Calligraphy Cut Technik gelungen, dem Haar mehr Fülle und Flexibilität zu verleihen. Frank Brormann hat jahrelang an dem Design des Calligraphen gearbeitet. Denn er sollte nicht nur perfekt schneiden, er muss auch ergonomisch höchste Ansprüche erfüllen. Die Arbeit mit ihm verlangt vom Friseur äußerte Präzision, Maßarbeit und Kompetenz. Das Konzept Calligraphy Cut darf daher nur von geschulten Partnersalons genutzt werden. Seit Einführung der ersten Generation des Calligraphen in Deutschland sind bereits über 400 Salons lizenzierte Partner. 2015 wurde das Konzept von Frank Brormann in den USA eingeführt. Mittlerweile arbeiten auch dort 50 Salons mit der innovativen Schneidetechnik von Frank Brormann made in Oelde.
Fotos: copyright Frank Brormann / Calligraphy Cut